Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 439) |
Name: | Salix purpurea |
Synonyme: | Inkl. subsp. lambertiana |
Deutscher Name | Purpur-Weide |
Weitere Namen: | |
Familie: | Salicaceae |
Familie deutsch: | Weidengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 100–800 cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | März–April |
Standorte: | Augebüsche, Ufer, Schotter- u. Schuttfluren, Steinbrüche, Weidensümpfe, Feuchtwiesen; Pionier |
Höhenverbreitung: | coll–mont(–suba) |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Die Art weist eine hohe Variabilität der LB'Spreitenformen auf. - Hfg kult. werden Hybriden mit der Korb-W. / Salix viminalis, die an schwacher, bleibender, anliegender Behaarung u. verlängerten LB'Spreiten zu erkennen sind. |