Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 441) |
Name: | Salix alba |
Synonyme: | Inkl. subsp. vitellina u. subsp. coerulea |
Deutscher Name | Silber-Weide |
Weitere Namen: | Weiß-W. |
Familie: | Salicaceae |
Familie deutsch: | Weidengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 500–3000 cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | März–Mai |
Standorte: | Weichholzauen, Erlengehölze; Lichtbaumart |
Höhenverbreitung: | coll–u'mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | HöchstA 80–100(200?) J.; Vwm.: Bei Zierbäumen mit peitschenartig hängenden, ± gelbl. Ästen („Trauer-Weiden“) handelt es sich zumeist um Kultur-Hybriden der Silber-W. / Salix alba od. Bruch-W. / Salix fragilis mit Θ Salix babylonica (Hmt: OAs).; auch kultiviert |