Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 303) |
Name: | Pulsatilla pratensis (subsp. nigricans) |
Synonyme: | Anemone nigricans, Pulsatilla nigricans, Pulsatilla pratensis subsp. bohemica, Anemone pratensis subsp. nigricans |
Deutscher Name | Schwarz-Küchenschelle |
Weitere Namen: | Schwarze Wiesen-K., ʺOsterglockeʺ |
Familie: | Ranunculaceae |
Familie deutsch: | Hahnenfußgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: blühend (7)10-25 cm, fruchtend 20-40(50) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Halbtrockenrasen, Wiesensteppen; kalkhold |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | Im Pann zstr, sonst s slt |
Länder: | B, W, N, O†, St, Unter-K. |
Ethnobotanik: | Gi! |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet; im Alp, nVL u. söVL EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Hybridisiert mit Pulsatilla grandis. |