Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 236) |
Name: | Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum) |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Adlerfarn |
Weitere Namen: | |
Familie: | Dennstaedtiaceae |
Familie deutsch: | Adlerfarngewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 30–200 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Waldschläge, lichte Wälder; säureliebend, weideresistent |
Höhenverbreitung: | coll–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg–hfg |
Ethnobotanik: | Gi! (carcinogene Inhaltsstoffe; vom Verzehr als Wildgemüse ist daher abzuraten; die Giftstoffe sind auch noch in der Milch der Kühe, die als Weidevieh Adlerfarn fressen). |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Auf ein mögliches Vorkommen von subsp./var. latiusculum (fast kahle BSpindel, fast stets ungewimperte BRänder) im Gebiet ist zu achten. |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Pteridium aquilinum |
|
Adlerfarn | Areal: Kosm |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | S |
|
Gefährdung: | Pteridium aquilinum |
|
Adlerfarn |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
LC | LC | LC | LC | LC | CR | ⬤ | ⇒ | - |
Nach Stöhr & Lumasegger (2018) ist subsp. pinetorum die in Österreich verbreitete Sippe. Ihr taxonomischer Wert bleibt allerdings zu überprüfen. |
|
Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
Zeigerwerte: | Pteridium aquilinum subsp. aquilinum |
L | T | K | F | FZ | R | N | S |
6 | i | i | 5 | ~ | 3 | 3 | 0 |
|