Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 686) |
Name: | Primula veris (subsp. veris) |
Synonyme: | Primula officinalis; inkl. subsp. inflata [= subsp. pannonica], subsp. canescens, subsp. columnae, subsp. suaveolens |
Deutscher Name | Arznei-Primel |
Weitere Namen: | Arznei-Schlüsselblume, Frühlings-P., -Sch.,Wiesen-Sch., Echte P., Sch., Duftende P., Sch., „Himmelschlüssel“, (nö.:) „Bodeinerl“ |
Familie: | Primulaceae |
Familie deutsch: | Primelgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–30 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | April–Juni |
Standorte: | Trockene Wiesen, (im Pann:) lichte trockene Wälder u. Waldschläge |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–slt |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | ArzPf (Rhizom, Wu), VArzPf (Blü), ZauberPf. |
Gefährdungsstufe: | Im Rh, nVL u. söVL VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Diese Art ist variabel, die bisher oft angegebenen Unterarten jedoch halten einer Überprüfung nicht stand. (Hybriden mit Primula vulgaris sind nicht slt!) |