Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 686) |
Name: | Primula auricula |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Aurikel |
Weitere Namen: | „Alpen-Aurikel“, Petergstamm, „Gelbes Gamsveigerl“, Bärenohr-Primel, „Kråftbleaml“, (tir.:) „Platenigl“, (nö.:) „Zolidsch“ u. „Solanotsch“, (schw.:) Flühblümchen |
Familie: | Primulaceae |
Familie deutsch: | Primelgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 5–25 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | April–Juni |
Standorte: | Gest.fluren, auch Polsterseggenrasen; kalkstet |
Höhenverbreitung: | (subm–)mont–alp |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Länder: | Fehlt B, W |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Die Verbreitung der beiden Unterarten ist nach wie vor unzureichend bekannt. Im Bereich sympatrischer Vorkommen dieser neuerdings auch als Arten bewerteten Sippen finden sich intermediäre Populationen (bezüglich Indument, Bemehlung). Jüngste Untersuchungen haben zur besseren Kenntnis weniger beigetragen, als durch problematische Namensänderungen Verwirrung gestiftet. |