Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 377) |
Name: | Polygonum aviculare subsp. depressum (s. lat.) |
Synonyme: | Polygonum arenastrum, Polygonum aequale; inkl. Polygonum aviculare subsp. microspermum u. subsp. calcatum; Polygonum calcatum |
Deutscher Name | Gleichblatt-Vogelknöterich |
Weitere Namen: | ʺGewöhnlicher V.ʺ, Pflaster-V., Sand-V. |
Familie: | Polygonaceae |
Familie deutsch: | Knöterichgewächse |
|
Höhe/Größe: | G: 5–50(80) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | (Mai)Juni–Oktober(November) |
Standorte: | Äcker, Ruderalstellen: Trittrasen, Wegränder, Pflasterritzen; trittresistent, etwas salzresistent (?), Betrittzeiger |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | VArzPf, Wildgemüse |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |