Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1167) |
Name: | Poa bulbosa |
Synonyme: | Inkl. Poa bulbosa subsp. pseudoconcinna |
Deutscher Name | Zwiebel-Rispe |
Weitere Namen: | Knollen-R. |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: (10)20–30(40) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | Lückige Trockenrasen; sehr trockene, sandige Böden, ruderal (Bahnhöfe) |
Höhenverbreitung: | coll–subm(–mont?) |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Länder: | B, W, N, (O), (St), K† (K, S, T, V†); SüdT |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im Alp u. nVL VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Die Ungarische Z.-R. / Poa bulbosa subsp. pseudoconcinna (Rispe (1,5)2–4 cm lg, schmal-ellipt., stark zus.gezogen; Basis der Blü mit Wollhaarbüschel; Blü nur gelegentlich pseudovivipar; DSp zw. den Nerven kahl) ist mchm nicht sicher von subsp. bulbosa zu unterscheiden. Im Pann. B, N. (GesVerbr.: AlpOR, BalkHI, Ostrand des BM.); (Diploid, tetraploid, hexaploid u. aneuploid.) |