Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 757) |
Name: | Plantago major subsp. winteri |
Synonyme: | Plantago major var. salina |
Deutscher Name | Salzwiesen-Groß-Wegerich |
Weitere Namen: | |
Familie: | Plantaginaceae |
Familie deutsch: | Wegerichgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 5–10 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–August |
Standorte: | Salzhaltige Wiesen, Wegränder |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | slt |
Ethnobotanik: | |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Taxonomisch problematisch (?); Viell. bloß salzresistente Modifikante (od. aber von subsp. intermedia?) |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Plantago major subsp. winteri |
|
(P. major agg.) – Salzwiesen-Breit-Wegerich | Areal: Eur |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | | | | | | | | | | | H |
|
Gefährdung: | Plantago major subsp. winteri |
|
(P. major agg.) – Salzwiesen-Breit-Wegerich |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
G | | | | | G | 𐤏 | ? | ? |
Nach Melzer (1960) an den Salzstellen des Seewinkels ziemlich verbreitet. Der taxonomische Wert dieser Sippe ist jedoch ungeklärt, vielleicht nur eine Standortsmodifikation von Plantago major. |
|