Arten     Familien
Pinus sylvestris:  



Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 253)
Name:Pinus sylvestris
Synonyme:
Deutscher NameRot-Föhre
Weitere Namen:Weiß-Kiefer, Rot-K., Weiß-F., Wald-F., -K., Schottische K., ʺForchnʺ, (lad-g.:) Pinch, (schw.:) Dähle
Familie:Pinaceae
Familie deutsch:Föhrengewächse
Höhe/Größe:H: (10)15–30(40) m
Lebensdauer:♄ holzig
Lebensformentyp:Makrophanerophyt
Blühmonate:Mai–Juni
Standorte:Magere, flachgründige, u. zwar trockene wie nasse, basische wie saure Böden; Zeiger der magersten Waldstandorte; waldbildend auf Fels- u. Felsschutthängen sowie auf Sandböden (FöWälder), an Hochmoorrändern (mit Fichte), auch auf sauren Schotterböden (mit Stiel-Eiche) u. als Pionier; Lichtbaumart
Höhenverbreitung:coll–mont
Häufigkeit/Verbr.:hfg
Ethnobotanik:Hfg forstlich kult.. ArzPf (ätherisches Öl)
Naturschutz:
Anmerkung:HöchstA ≈ 500 J; Variabel (mangelhaft erforscht)
Daten aus der Roten Liste 2022
Verbreitung:
Pinus sylvestris
Rot-Föhre
Areal: Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Gefährdung:
Pinus sylvestris
Rot-Föhre
AT
AL
BM
NV
SV
PA
A
B
R
LC
LC
LC
LC
LC
LC
!
Die Abtrennung einer sogenannten subsp. engadinensis dürfte taxonomisch nicht haltbar sein. Bodenständige Vorkommen im Pannonikum können gefährdet sein.
Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024
Zeigerwerte:
Pinus sylvestris
L
T
K
F
FZ
R
N
S
75ibb20

Pflanzenfotos von Stefan Lefnaer
Version 26.05.2025
689 Gattungen, 1956 Taxa, 72895 Bilder online