Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 252) |
Name: | Pinus nigra (subsp. nigra) |
Synonyme: | Pinus austriaca |
Deutscher Name | (Österreichische) Schwarz-Föhre |
Weitere Namen: | Österreichische Kiefer, (nö.:) ʺSchirm-F.ʺ, (wien.:) ʺParapluie-F. |
Familie: | Pinaceae |
Familie deutsch: | Föhrengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–20(30) m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | Trockene, flachgründige Dolomit- (u. Kalk-)Felshänge |
Höhenverbreitung: | (subm–)mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–slt; In Ö nur subsp. nigra, deren Hauptareal: Gbg der westl. BalkHI; die anderen Unterarten in den Gbg der übrigen Teile SEur bis W-Anatoliens. |
Länder: | B (s slt), W, N (fast nur im östlichsten Abschnitt der KAlp vom Südwest-Rand Wiens bis zur Rax), Süd-K (Karawanken, Gailtaler A.). |
Ethnobotanik: | Ehem. auch großflächig, bes. im östl. N zur Harzgewinnung kult. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA ≈ 800 J.; Hfg bis zstr kult. in allen Ländern, bes. im Pann (Wiener Becken) u. EEi (Vschg) forstl. sowie als Zierbaum; auch verwld. |