Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 724) |
Name: | Physalis alkekengi |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Echt-Blasenkirsche |
Weitere Namen: | Judenkirsche, Lampionblume, Laternenpflanze, Schlutte |
Familie: | Solanaceae |
Familie deutsch: | Nachtschattengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 25–60 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–August |
Standorte: | Auwälder, frische ruderale Gebüsche; Lehm- u. Nährst’Zeigerin |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | im Pann zstr, sonst slt. |
Länder: | Fehlt OstT |
Ethnobotanik: | Gi! (ausgenommen Fr); VArzPf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | In der var. franchetii (FrK eifmg, 4–8 cm lg, Hmt: OAs) als ZierPf kult. u. gelegentlich (unbstg) verwld (zB in Maisäckern) |