Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1186) |
Name: | Phalaris arundinacea |
Synonyme: | Typhoides arundinacea, Baldingera arundinacea |
Deutscher Name | Rohr-Glanzgras |
Weitere Namen: | Rohrglanzgras |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: 100–200 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–Juli |
Standorte: | Ufer fließender u. stehender Gewässer (auch im Wasser), nasse Wiesen; etwas kalkmeidend, Wechselnässe-Zeiger, Tiefwurzler |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Im jungen Zustand als Futtergras verwendbar. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Sorten mit panaschierten (weiß gestreiften) LB werden oft als ZierPf gezogen u. verwld (wohl in allen Ländern) gelegentlich: Bandgras, „Steirergras“ / Phalaris arundinacea var. picta. |