Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 382) |
Name: | Persicaria minor |
Synonyme: | Polygonum minus |
Deutscher Name | Klein-Knöterich |
Weitere Namen: | |
Familie: | Polygonaceae |
Familie deutsch: | Knöterichgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (7)15–30(50?) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juli–Oktober |
Standorte: | Feuchte Ruderalfluren, Ufer, Gräben, Nadelforste, Waldschläge; kalkmeidend |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | slt |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im Rh u. Pann VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Pf mit größerer LB'Spreite (bis 1,3 cm br), stets auch größerem Perigon u. etwas größerer Frucht) gehören zur f. latifolia u. werden leicht mit Persicaria dubia verwechselt. |