Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1206) |
Name: | Panicum miliaceum subsp. miliaceum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Kultur-Rispenhirse |
Weitere Namen: | Echter Brein |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–100(150) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Wärmeliebend |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | Wichtige, alte KulturPf seit der Jungsteinzeit. (Hmt: wahrsch. Zentral- u. OAs.) |
Länder: | öfters verwld: (W, N, O, St, K, S, V; SüdT) |
Ethnobotanik: | Ehedem als GetreidePf hfg angebaut („Hirsebrei“), heute als VogelfutterPf, neuerdings auch wieder als Getreide kult. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | ★ kultiviert, höchstens gelegentlich unbeständig verwildert |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Var.: Ausgebreitete Kultur-Rispenhirse, Flatter-R. / Panicum miliaceum subsp. var. effusum; Zusammengezogene Kultur-Rispenhirse, Klump-Hirse / Panicum miliaceum subsp. var. contractum; Dicke K.-R., Dick-Hirse / Panicum miliaceum subsp. var. compactum |