Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1206) |
Name: | Panicum miliaceum subsp. agricola |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Bauern-Rispenhirse |
Weitere Namen: | „Falsche Unkraut-Hirse“ |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–100(150) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Maisäcker; wärmeliebend |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr (?); (SonstVbr.: Slowakei, Mähren, N-Italien, Istrien, Elsass, Bayern?, Ungarn?) |
Länder: | W, N, O, St, K |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | (Erst in neuester Zeit entdeckte Sippe; neu entstandener Abkömmling der Kultur-Rispenhirse?) |