Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 425) |
Name: | Oxalis dillenii |
Synonyme: | Oxalis navieri, ʺOxalis strictaʺ sensu ʺFlorae Europaeaeʺ, Xanthoxalis dillenii |
Deutscher Name | Dillenius-Sauerklee |
Weitere Namen: | |
Familie: | Oxalidaceae |
Familie deutsch: | Sauerkleegewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (5)10–30(40) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig – ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Therophyt–Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–Oktober |
Standorte: | Friedhöfe, Parks, Gärten, Äcker, Stoppelfelder, Wegränder |
Höhenverbreitung: | coll–u'mont |
Häufigkeit/Verbr.: | lokal hfg, sonst zstr bis slt.; anscheinend in Arealausdehnung begriffen. Neubg (seit ≈ 1960). (Hmt: östl. USA u. Kanada.) |
Länder: | Fehlt FL |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | eingebürgerter ⊕ Paläophyt/Neophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |