Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 773) |
Name: | Orobanche lutea |
Synonyme: | Orobanche rubens |
Deutscher Name | Gelb-Sommerwurz |
Weitere Namen: | Luzernen-S. |
Familie: | Orobanchaceae |
Familie deutsch: | Sommerwurzgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 30–50 cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig – ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | (Mai)Juni(Juli) |
Standorte: | Trockenrasen, Gebüsche, Luzerneäcker |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg bis slt (neben der Blutrot-S. / Orobanche gracilis im Gebiet die häufigste Art) |
Länder: | Fehlt S |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im Rh u. nVL VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | v. a. auf Schneckenklee/Medicago, seltener auf Steinklee/Melilotus, Klee/Trifolium, slt auf Hornklee/Lotus u. Backenklee/Dorycnium |