Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 773) |
Name: | Orobanche elatior s. orig. |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Groß-Sommerwurz |
Weitere Namen: | |
Familie: | Orobanchaceae |
Familie deutsch: | Sommerwurzgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 30–70 cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig – ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | Juni(–Juli) |
Standorte: | Trockenrasen auf kalkreichem Sandstein |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt |
Länder: | N! (im WeinV), K (Schachern b. Heiligenblut im Mölltal), NordT, V?; FL?, SüdT? (Vbr.: Böhmen, Mähren, Polen.) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | auf Centaurea scabiosa; siehe auch Jiří Zázvorka: Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europa, in: Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae, 95 (2), 77–119, Brno 2010, ISSN 1211-8788 |