Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1071) |
Name: | Ornithogalum kochii (s. lat.) |
Synonyme: | „Ornithogalum gussonei“, „Ornithogalum tenuifolium“, „Ornithogalum orthophyllum“ |
Deutscher Name | Koch-Dolden-Milchstern |
Weitere Namen: | (Schmalblatt-M.) |
Familie: | Hyacinthaceae |
Familie deutsch: | Hyazinthengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 5–20 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | (April)Mai |
Standorte: | Trockene Wiesen, Trockenrasen, lichte Gebüsche |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | im Pann zstr, sonst slt. |
Länder: | B, W, N, K; SüdT |
Ethnobotanik: | Gi! |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet; im Alp EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Ornithogalum kochii s. str. besiedelt möglicherweise den SAlpen-Rand, ist in K u. SüdT vorhanden, fehlt aber im übrigen Gebiet. Die Sippe im östl. Ö weicht durch den dunkler grünen u. längl. Frkn sowie ein geringfügig anderes Cardenolidspektrum ab (=? Ornithogalum tenue Kit. in Kanitz). (Diploid: 2n = 18) |