Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 792) |
Name: | Nepeta cataria |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Echt-Katzenminze |
Weitere Namen: | „Muttermelisse“ |
Familie: | Lamiaceae (Labiatae) |
Familie deutsch: | Lippenblütler (Taubnesselgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 70–150 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–September |
Standorte: | Trockene bis mßg trockene Ruderalfluren, bes. in Dörfern, Mauern, Ruinen, Felsen (bes. Balmen), Waldschläge, Hecken |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt; (Hmt: VordAs bis Himalaja, O- u. SEur.) |
Länder: | Fehlt FL† |
Ethnobotanik: | Verwld u. alteingbgt VArzPf.; Früher hfg, heute nur noch slt kult. |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Pf slt zitronenartig riechend (dann oft fälschlich „Katzenmelisse“ genannt): Chemodeme f. citriodora. |