Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1076) |
Name: | Muscari neglectum |
Synonyme: | Inkl. Muscari racemosum |
Deutscher Name | Weinbergs-Traubenhyazinthe |
Weitere Namen: | Gewöhnliche T., (nö.:) „Rauchfangkehrer“ |
Familie: | Hyacinthaceae |
Familie deutsch: | Hyazinthengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 15–30 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Halbtrockenrasen, Trockenwiesen, pannonische EiWälder, Weingärten, slt Äcker |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | im Pann zstr, sonst slt. |
Länder: | B, W, N, (O), St, (K), T, V†; FL, SüdT |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im Alp, nVL u. söVL VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Nach Meinung mancher Floristen u./od. Bücher lässt sich Muscari neglectum s. str. (LB viel länger als der Stg, meist niederliegend, bis 5 mm br; Fr oben abgerundet) von Muscari racemosum (LB kürzer bis wenig länger als der Stg, 1–3 mm br; Fr oben eingedellt) unterscheiden, es handelt sich dabei aber wohl um Standortsmodifikanten. |