Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1175) |
Name: | Melica altissima |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Hoch-Perlgras |
Weitere Namen: | |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: 60–150(200) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni |
Standorte: | Lichte, trockene Wälder auf felsigem Boden, slt ruderal in Robinienforsten |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; (NächstFO: S-Mähren: Pollauer Berge / Pavlovské vrchy; HptVbr.: O- u. SO-Eur, WAs.) |
Ethnobotanik: | Auch als ZierPf kult., bes. in einer Rasse mit purpurvioletten Ä’ch (var. atropurpurea). |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Indigenat unsicher |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Melica altissima |
|
Hohes Perlgras | Areal: Euras |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| u | ● | u | u | | | | | | D | S |
|
Gefährdung: | Melica altissima |
|
Hohes Perlgras |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
CR | n | CR | | n | n | 𐤏 | ⇘ | ⚠ |
Nur das Vorkommen am Umlaufberg bei Hardegg (Niederösterreich) gilt als indigen. |
|