Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 573) |
Name: | Medicago sativa s. lat. |
Synonyme: | „Medicago ×varia“, Medicago „sativa subsp. sativa“ |
Deutscher Name | Echt-Luzerne |
Weitere Namen: | Alfalfa, Saat-L., Gewöhnliche L., Blaue L. |
Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) — Stipeln, Blättchen, Blüten |
Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
Höhe/Größe: | H: 30–90(120) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–Oktober |
Standorte: | |
Höhenverbreitung: | |
Häufigkeit/Verbr.: | |
Länder: | |
Ethnobotanik: | Alte KulturPf, als FutterPf u. als Rasenansaaten sehr hfg kult. u. oft verwld. BienenweidePf, GemüsePf, GründüngungsPf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | (★) häufig kultiviert, an mehreren Stellen eingebürgert, ⊕ Paläophyt/Neophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Entstanden wahrsch. im Iran aus Medicago microcarpa (Medicago coerulea = Medicago sativa subsp. coerulea) × Medicago falcata; Hmt von Medicago coerulea: SO-Eur, VordAs.; Die Eigentliche Saat-L. / Medicago sativa s. str. (= Medicago sativa subsp. sativa) wird hauptsächlich in wärmeren Ländern, zB im Medit. kult. |