Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 573) |
Name: | Medicago falcata |
Synonyme: | Medicago sativa subsp. falcata |
Deutscher Name | Sichel-Luzerne |
Weitere Namen: | Gelb-L., Sichel-Schneckenklee, Sichelklee |
Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) — Stipeln, Blättchen, Blüten |
Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
Höhe/Größe: | G: 20–60 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–September |
Standorte: | Trockenrasen, trockene Wiesen u. Böschungen; kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll–subm, in SüdT –mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Zu Medicago sativa agg.; Vwm.: Im blühenden Zustand sehr ähnlich dem Liege-Schneckenklee / Medicago prostrata, bei diesem jedoch BlüStiel 2–2½× so lg wie der K u. nach dem Verblühen abwärts gerichtet. |