Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 723) |
Name: | Lycium barbarum |
Synonyme: | Lycium halimifolium |
Deutscher Name | Gewöhnlich-Bocksdorn |
Weitere Namen: | „Teufelszwirn“ |
Familie: | Solanaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Nachtschattengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 1–2,5 m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–September (meist schubweise) |
Standorte: | Ruderale Hecken; wärmeliebend |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | im Pann hfg bis zstr, sonst slt.; (Hmt: China:) |
Länder: | (S), fehlt OstT |
Ethnobotanik: | Gi?. Verwld u. eingbgt ZierPf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | eingebürgerter ⊕ Paläophyt/Neophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |