Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 581) |
Name: | Lotus tenuis |
Synonyme: | Lotus corniculatus subsp. tenuifolius; Lotus glaber |
Deutscher Name | Salz-Hornklee |
Weitere Namen: | Schmalblatt-Hornklee |
Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) — Stipeln, Blättchen, Blüten |
Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
Höhe/Größe: | H: 20–40(80) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–August |
Standorte: | Feuchte, salzhältige Wiesen u. Weiderasen, Ränder versalzener Straßen (hier in Ausweitung begriffen?) |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–s slt |
Länder: | B, W, N, O†, St*, K†, T; SüdT (s slt) |
Ethnobotanik: | Auch als FutterPf kult. (?) |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet; im Alp u. im nVL EN stark gefährdet. |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Auch als Futterpflanze kult. (?); (Diploid.) |