Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 388) |
Name: | Loranthus europaeus |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Riemenmistel |
Weitere Namen: | Eichenmistel, Gelbmistel, Riemenblatt, Riemenblume |
Familie: | Loranthaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Eichenmistelgewächse |
|
Höhe/Größe: | H (∅): 30–50(80) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Auf Eiche/Quercus, slt Edelkastanie/Castanea parasitierend |
Höhenverbreitung: | coll–u'mont |
Häufigkeit/Verbr.: | im Pann s hfg (u. anscheinend in Zunahme begriffen), sonst zstr bis s slt. |
Länder: | B, W, N, O (s slt), St |
Ethnobotanik: | Früher zur Bereitung von Vogelleim verwendet. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Die alten Römer (Vogelfänger wie die neuen) spotteten über die Ornithochorie der Misteldrossel: „Turdus ipse sibi cacat malum“ (die Drossel kackt sich selbst ihr Verderben). |