Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1088) |
Name: | Leucojum vernum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Frühlings-Knotenblume |
Weitere Namen: | „Großes Schneeglöckchen“, (nö.:) „Josefiglöckerl“, „Märzenbecher“ |
Familie: | Amaryllidaceae |
Familie deutsch: | Amaryllisgewächse (Narzissengewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 10–30 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | Februar–April |
Standorte: | Auwälder, bes. (Grau-)Erlenwälder, feuchte bis sumpfige Wiesen |
Höhenverbreitung: | (coll–)subm–mont(–suba) |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Fehlt W |
Ethnobotanik: | Auch als ZierPf kult., auch verwld. Schwach Gi!; Pharm. |
Gefährdungsstufe: | Im Rh, BM u. nVL VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |