Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 855) |
Name: | Laser trilobum |
Synonyme: | Siler trilobum |
Deutscher Name | Rosskümmel |
Weitere Namen: | Rossdolde |
Familie: | Apiaceae (Umbelliferae) |
Familie deutsch: | Doldenblütler (Selleriegewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–120 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | Trocken-warme Gebüsche, warme (Flaum-)Eichenwälder u. deren Säume; kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | am AlpOR zstr, sonst slt. Bes. im Pann. |
Länder: | B, W, N, St |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Die LB unterscheiden sich von jenen des Breitblatt-Laserkrauts / Laserpitium latifolium durch den stets kahlen, fast stielrunden LB’Stiel u. die grob lappig (eingeschnitten) gekerbten u. (schwach) glänzenden B’chen. |