Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 358) |
Name: | Krascheninnikovia ceratoides |
Synonyme: | Eurotia ceratoides, Ceratoides latens |
Deutscher Name | Europa-Hornmelde |
Weitere Namen: | |
Familie: | Chenopodiaceae |
Familie deutsch: | Gänsefußgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 20–100 cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Trockene Lösshänge; Indikator für Bor (?) |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; Im Pann. (HptVbr.: Zentr- bis OAs; in Eur disjunkt u. slt.) Gilt als glaziales Kältesteppenrelikt. |
Länder: | N (nur im WeinV: bei Oberschoderlee u. bei Goggendorf) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |