Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 358) |
Name: | Krascheninnikovia ceratoides |
Synonyme: | Eurotia ceratoides, Ceratoides latens |
Deutscher Name | Europa-Hornmelde |
Weitere Namen: | |
Familie: | Chenopodiaceae |
Familie deutsch: | Gänsefußgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 20–100 cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Trockene Lösshänge; Indikator für Bor (?) |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; Im Pann. (HptVbr.: Zentr- bis OAs; in Eur disjunkt u. slt.) Gilt als glaziales Kältesteppenrelikt. |
Ethnobotanik: | |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Krascheninnikovia ceratoides |
|
Hornmelde | Areal: Euras |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| | ● | – | | | | | | | D | B |
|
Gefährdung: | Krascheninnikovia ceratoides |
|
Hornmelde |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
EN | | | | | EN | 𐤏 | ⇘ | ! |
Noch drei rezente Vorkommen im Weinviertel, Management verhindert das Überwachsen durch Robinie, Bocksdorn, u.a. |
|