Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 815) |
Name: | Knautia drymeia (s. lat.) |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Ungarn-Witwenblume |
Weitere Namen: | Balkan-W. (iwS), Eichen(wald)-W. |
Familie: | Dipsacaceae |
Familie deutsch: | Kardengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 30–80 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt, wintergrün |
Blühmonate: | Juni–Oktober |
Standorte: | Trockene bis frische EL’Wälder, Hartholzauen, Waldränder, lichte Wälder (meist Nadelwälder) u. Waldränder |
Höhenverbreitung: | coll–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | B, W, N, St, K, S, T |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |