Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 816) |
Name: | Knautia arvensis (s. str.) |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Wiesen-Witwenblume |
Weitere Namen: | „Acker-W.“, Ackerskabiose , „Wiesenskabiose“, (dktn.:) Kaiserknopf |
Familie: | Dipsacaceae |
Familie deutsch: | Kardengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (15)25–75(100) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–August(–Oktober) |
Standorte: | Trockene Fettwiesen (Salbeiwiesen), Wegränder |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Ethnobotanik: | Wildgemüse |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Knautia arvensis subsp. arvensis |
|
(K. arvensis agg.) – Gewöhnliche Wiesen-Witwenblume | Areal: Euras (Hol) |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | S |
|
Gefährdung: | Knautia arvensis subsp. arvensis |
|
(K. arvensis agg.) – Gewöhnliche Wiesen-Witwenblume |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
LC | LC | LC | LC | LC | LC | ⬤ | ⇘ | ! |
Auch subruderal. |
|