Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 361) |
Name: | Kali tragus |
Synonyme: | Salsola tragus, Salsola kali subsp. ruthenica = Salsola ruthenica, Salsola kali subsp. tragus, Salsola kali subsp. iberica, Salsola tragus subsp. pontica, Salsola australis |
Deutscher Name | Kali-Salzkraut |
Weitere Namen: | Sand-S., Ruthenisches S. |
Familie: | Chenopodiaceae |
Familie deutsch: | Gänsefußgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 5–100 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juni–Oktober |
Standorte: | Trockene Sand- u. Schotterstellen, sandige Äcker, Bahnhöfe |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | lokal hfg, sonst zstr bis slt. Im Pann. (HptVbr.: OEur bis ZentrAs.) |
Länder: | B, W, N, (O, S); (SüdT) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Nomen non est omen! Das im Gebiet vorkommende Taxon wächst nicht auf Salzböden!; Steppenroller; Äußerst polymorph |