Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1042) |
Name: | Iris spuria (subsp. spuria) |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Salzwiesen-Schwertlilie |
Weitere Namen: | „Bastard-Sch.“ |
Familie: | Iridaceae |
Familie deutsch: | Schwertliliengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 30–60 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | Leicht salzhältige Feuchtwiesen |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; Nur im Pann. |
Länder: | B, N |
Ethnobotanik: | (Früher auch als ZierPf kult.) |
Gefährdungsstufe: | EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Gartenhybriden kommen zunehmend in Mode. Die Sortengruppe Iris Spuria Grp. wird leider gärtnerisch nicht als solche anerkannt, sondern zur Art Iris spuria gerechnet, was naturschutzfachlich problematisch ist, weil das naiven Ansalbungen Vorschub leisten kann. |