Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1042) |
Name: | Iris pumila |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Zwerg-Schwertlilie |
Weitere Namen: | |
Familie: | Iridaceae |
Familie deutsch: | Schwertliliengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–15 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | April |
Standorte: | Felssteppen, steinige, lückige Trockenrasen; pH-indifferent |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt; Im Pann. |
Länder: | B, W, N, O† |
Ethnobotanik: | Kult. werden unter dem Namen „Iris pumila“ fast immer Sorten der Iris Barbata-Nana Grp., die auf Iris lutescens zurückgeht u. sich durch größere Blü u. einen deutl. Stg unterscheidet. |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet; im nVL EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Nektarlose Täuschblume (mittels BlüFarbenpolymorphismus) |