Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 897) |
Name: | Inula helenium |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Echt-Alant |
Weitere Namen: | |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (60)80–150(200) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juli–August |
Standorte: | in frischen Ruderalges. u. Rasen, an Ufern u. Waldrändern slt u. meist unbstg verwld |
Höhenverbreitung: | |
Häufigkeit/Verbr.: | slt; (Hmt: ?SO-Eur od. ?W- bis ?MittAs.) |
Länder: | (in allen Ländern?) |
Ethnobotanik: | Alte KulturPf ( Zier-, VArz-, Gewürz- u. FärbePf); ZauberPf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | ★ kultiviert, höchstens gelegentlich unbeständig verwildert |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Im Habitus ähnlich ist Telekia speciosa |