Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 667) |
Name: | Impatiens noli-tangere |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Groß-Springkraut |
Weitere Namen: | Großes Rührmichnichtan, Wald-Sp., „Altweiberzorn“, (szbg.:) „Zornhaaferl“ |
Familie: | Balsaminaceae |
Familie deutsch: | Springkrautgewächse (Balsaminengewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–70(100) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juli–August(Oktober) |
Standorte: | Schattig-feuchte bis nasse Waldstellen, Schluchtwälder, Auwälder, Bachränder |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |