Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 428) |
Name: | Hypericum perforatum |
Synonyme: | Inkl. Hypericum veronense |
Deutscher Name | Echt-Johanniskraut |
Weitere Namen: | Gewöhnliches J., Tüpfel-J., Durchlöchertes J. |
Familie: | Hypericaceae |
Familie deutsch: | Johanniskrautgewächse (Hartheugewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (20)30–60 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–August |
Standorte: | Waldschläge, Säume, Magerweiden, Wegränder, Bahnschotter; Pionier; Magerkeitszeiger, ± weideresistent |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | ArzPf (Kraut [Antidepressivum], Auszug der frischen Blü: „Johanniskrautöl“); ZauberPf; für Weidevieh Gi! (photosensibilisierend) |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Sehr variabel (bes. die Gestalt der LB) |