Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 402) |
Name: | Hylotelephium maximum |
Synonyme: | Sedum telephium subsp. maximum, Sedum maximum |
Deutscher Name | Quirl-Waldfetthenne |
Weitere Namen: | Groß-W. |
Familie: | Crassulaceae |
Familie deutsch: | Dickblattgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 25–50(80) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juli–August |
Standorte: | Fels- u. Schotterfluren, Gebüschsäume, Mauern, felsige Stellen in lichten Buschwäldern, trockene Wiesenböschungen, Ackerraine |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | in SüdT hfg, sonst zstr. |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | VArzPf (histor.); ehedem SalatPf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |