Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 558) |
Name: | Hippophaë rhamnoides |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Sanddorn |
Weitere Namen: | |
Familie: | Elaeagnaceae |
Familie deutsch: | Ölweidengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 100–200(500) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | März–Mai |
Standorte: | Schotter der Gebirgsflüsse u. der Donau, Schuttfluren, Sandgruben, Heißländen; lichtliebender (sehr schattenempfindlicher) Pionier (WuAusläufer, Aktinomyzeten-Symbiose) |
Höhenverbreitung: | coll–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | slt |
Länder: | |
Ethnobotanik: | Oft kult. zur Böschungsbefestigung u. als Zier- u. als ObstStr (Fr genießbar, sehr reich an Vitamin C), mchm verwld (auch in B) bis eingbgt. |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet; im öAlp, nVL u. Pann EN stark gefährdet. |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | HöchstA: 40 J. |