Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 981) |
Name: | Hieracium densiflorum |
Synonyme: | Pilosella densiflora; Hieracium umbelliferum, Hieracium tauschii |
Deutscher Name | Dichtblüten-Mausohrhabichtskraut |
Weitere Namen: | |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (25)30–85 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni(Juli) |
Standorte: | Halbtrockenrasen, wärmeliebende Säume, Halbruderalstellen (Steinbrüche, Straßenböschungen) |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Länder: | Fehlt NordT, V; SüdT† |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | (Möglicherweise auch sexuell.) – (ZwiA: bauhini–cymosum; zT Primärhybriden.); Hybridsippe (im Gebiet wohl überwiegend Primärhybriden): Trügerisch-M. / Hieracium ×fallacinum (Pilosella fallacina; – Hieracium densiflorum ×> Hieracium pilosella): B, N, K†. |