Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 633) |
Name: | Hesperis matronalis subsp. matronalis |
Synonyme: | Hesperis matronalis s. str. |
Deutscher Name | Garten-Nachtviole |
Weitere Namen: | Matronenblume |
Familie: | Brassicaceae (Cruciferae) |
Familie deutsch: | Kreuzblütler (Kohlgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 40–80(100) cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig – ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–September |
Standorte: | unbstg bis eingbgt in Auen u. auf Ruderalstellen |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr; (Hmt: SEur bis Mitt-As.) |
Länder: | Alle(?) BL, (FL); SüdT (zT eingbgt) |
Ethnobotanik: | Kult. als ZierPf u. hfg verwld; Sa schwach Gi! |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | ★ kultiviert, höchstens gelegentlich unbeständig verwildert |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Die zur BlüZeit ähnliche Garten-Mondviole Lunaria annua hat LB mit herzfmg Spreite. |