Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 332) |
Name: | Herniaria glabra |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Kahl-Bruchkraut |
Weitere Namen: | Harnkraut |
Familie: | Caryophyllaceae |
Familie deutsch: | Nelkengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 1–2 cm; G: 5–20(30) cm ∅ |
Lebensdauer: | ➀ einjährig – ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Therophyt–Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Trockene, sandige Stellen, Schwemmsand an Bächen u. Flüssen, trockene Ruderalstellen (Pflasterritzen, Bahnhöfe), Äcker, Brachen; kalkmeidend |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | ArzPf (Kraut), Homöop. |
Gefährdungsstufe: | Im Rh, nVL u. Pann VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Die für das Gebiet angegebenen Unterarten subsp. glabra u. subsp. nebrodensis (H. microcarpa) sind taxonomisch sehr zweifelhaft. |