Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 709) |
Name: | Gentianella austriaca |
Synonyme: | Inkl. G. praeflorens, G. neilreichii, G. „praecox“ p. p., G. „lutescens“ p. p. |
Deutscher Name | Österreich-Kranzenzian |
Weitere Namen: | |
Familie: | Gentianaceae |
Familie deutsch: | Enziangewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (5)8–30(40) cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–Oktober |
Standorte: | Magerrasen |
Höhenverbreitung: | coll–suba(–alp) |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg; Vbd: Steirisch-Niederösterr. KAlp u. Vorland: vom SeeW u. WienerW bis etwa zum Ötscher (?) u. zur Schneealpe; auch im sAlp? |
Länder: | B, W, N, O?, St, K? |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im nVL u. Pann VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Die Populationen im pannonischen Tiefland weichen von jenen im Gbg etwas ab. |