Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1037) |
Name: | Fritillaria meleagris |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Eigentliche Schachblume |
Weitere Namen: | Schachbrettblume, (dtld. auch:) Kiebitzei od. Kiebitzblume |
Familie: | Liliaceae |
Familie deutsch: | Liliengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 15–25(30) cm, fruchtend ≈ 40 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | April(Mai) |
Standorte: | Auwälder, Feuchtwiesen |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; Die österr. Vorkommen sind die nördlichsten des natürlichen Areals; jene weiter nördl. wahrsch. Ansalbungen u./od. Verwilderungen. (Submedit.) |
Länder: | Östl. S-B (b. Hagensdorf u. Luising), (N angesalbt, O), O-St (Großsteinbach im Feistritztal, NSG) |
Ethnobotanik: | Auch als ZierPf kult. u. verwld. |
Gefährdungsstufe: | CR vom Aussterben bedroht |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |