Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 731) |
Name: | Fraxinus excelsior |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Edel-Esche |
Weitere Namen: | Gewöhnliche E. |
Familie: | Oleaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Ölbaumgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–40 m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | (März)April–Mai |
Standorte: | Frische, nährst’r EL’Wälder („Kalk-E.“), bes. Auwälder („Wasser-E.“), Vorgehölze; in der Jugend schattentolerant, im Alter Lichtbaumart, Pionier |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Holz wertvoll; ehedem Laub als Viehfutter verwendet („Schneiteleschen“). Auch als Zier- u. Forstbaum kult. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Höchstalter 200–250 J.; Ziersorten sind zB die Trauer-E., Hänge-E. / Fraxinus excelsior ‘Pendula’ (Äste bogenfmg abwärts wachsend) u. die Einblatt-E. / Fraxinus excelsior ‘Diversifolia’ (LB’Spreite meist nur aus der vergrößerten Endfieder bestehend). |