Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 731) |
Name: | Fraxinus angustifolia (subsp. danubialis) |
Synonyme: | F. oxycarpa s. lat., F. parvifolia, F. angustifolia subsp. pannonica |
Deutscher Name | Quirl-Esche |
Weitere Namen: | Pannonische E., Schmalblatt-E., Spitzblatt-E. |
Familie: | Oleaceae |
Familie deutsch: | Ölbaumgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 1000–2000 cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | März–Mai |
Standorte: | Sommerwarme Auwälder |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | slt; Vbd: Im Pann: Auen an Donau, March u. Leitha |
Länder: | B?, W, N |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | NT potentiell gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Hybriden zw. der Gewöhnlichen u. der Quirl-E. / F. excelsior × F. angustifolia wird gelegentlich forstlich gepflanzt (zB in den March-Auen). |