Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1162) |
Name: | Festuca rupicola |
Synonyme: | Festuca hirsuta, Festuca sulcata, Festuca ovina subsp. sulcata, Festuca stricta subsp. sulcata |
Deutscher Name | Eigentlicher Furchen-Schwingel |
Weitere Namen: | |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: 20–60 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–Juli |
Standorte: | Trockenrasen, trockene Magerwiesen, Straßen- u. Bahnböschungen |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | V?; fehlt FL |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | (Hexaploid.) Die Art ist in ihrem geschlossenen Areal vom Tiefland O-Ö ostwärts sehr merkmalskonstant. An Sonderstandorten bildet sie aber gelegentlich Lokalpopulationen.; sh. F. carnuntina, F. rupicola var. fuornensis, F. stricta subsp. bauzanina |