Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1164) |
Name: | Festuca pallens var. pallens |
Synonyme: | Festuca pallens subsp. pallens; inkl. F. csikhegyensis u. inkl. F. pannonica ss Fl. Eur., non ss typi |
Deutscher Name | Eigentlicher Bleich-Schaf-Schwingel |
Weitere Namen: | |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–40(60) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | Felsige Hänge, Felssteppen, FöWälder, Felsschutt; über Kalk od. Silikat |
Höhenverbreitung: | coll–o’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Länder: | B, N, O, St, K, S |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im nVL gef. (eher in ganz Ö VU gefährdet!) |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | (Diploid u. tetraploid.) Vwm.: F. p. var. scabrifolia |